Dual-Use-Verträge Überlegungen zum Verbraucherbegriff und zur rechtsaktübergreifenden Auslegung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Die Frage, unter welchen Voraussetzungen Verträge, die teils zu beruflichen und zu privaten Zwecken geschlossen werden (Dual-Use-Verträge) als Verbraucherverträge oder -geschäfte zu beurteilen sind, ist Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion in Österreich. Der folgende Beitrag untersucht eingehend wie Dual-Use-Verträge zu beurteilen sind am Beispiel des Verbraucher-Kaufvertrages. Dies erfolgt zunächst im Rahmen der autonomen Auslegung der Verbrauchsgüterkauf-RL (VGK-RL) unter Einbeziehung der rechtsaktübergreifenden Auslegung zwischen der VGK-RL und der Verbraucherrechte-RL (VRRL). Anschließend widmet sich dieser Beitrag der RL-konformen Auslegung und der Beurteilung nach autonomem nationalen Recht. In diesem Zusammenhang wird geprüft, ob und inwiefern die Zweifelsregel des § 344 UGB, wonach das Geschäft im Zweifel als Unternehmergeschäft zu beurteilen ist, anzuwenden ist.
Artikel-Details

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Sämtliche Beiträge werden unter der CC-BY-Linzenz 4.0 veröffentlicht.
Die Autor bzw. die Autorin können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (zB sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).