Hans Kelsen und die Bundesverfassung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welchen Anteil der weltberühmte Jurist Hans Kelsen an der Entstehung der österreichischen Bundesverfassung im Jahr 1920 hatte. Er wird oft als „Vater der Verfassung“ bezeichnet. Seine Tätigkeit lässt sich jedoch besser als die eines „Architekten“ beschreiben. Kelsen hatte kein politisches Mandat, aber seine Aufgabe war es, die politischen Vorstellungen der Minister und Abgeordneten in konkrete Gesetzestexte umzusetzen. Dabei konnte er in begrenztem Umfang eigene demokratische Vorstellungen in den Text einfließen lassen.
Artikel-Details
Rubrik
Hauptartikel

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Sämtliche Beiträge werden unter der CC-BY-Linzenz 4.0 veröffentlicht.
Die Autor bzw. die Autorin können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (zB sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).