Veröffentlicht: 2022-11-24
Editorial
Editorial
Aus Anlass des 100. Geburtstages des B-VG hatte das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen ein Geburtstagsfest geplant. Dies vereitelte der weitere Verlauf der Corona-Pandemie und der damit einhergehende Lockdown. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben und 101 Jahre nach dem...
Veröffentlicht:
24.11.2022Beiträge
Verfassung und Verfasstheit der Republik Österreich
Festrede
Festrede von Dr. Heinz Fischer.
Dr. Heinz Fischer war von 2004 bis 2016 Bundespräsident der Republik Österreich. Davor war er von 1983 bis 1987 Wissenschaftsminister, Nationalratsabgeordneter der SPÖ (1971-1983) sowie Präsident (1990-2002) bzw zweiter Präsident des...
Veröffentlicht:
24.11.2022Hauptartikel
Res Gestae Divi Augusti 34,1 - Über Verfassung im antiken Rom
Das 101jährige Jubiläum der österreichischen Bundesverfassung gab Anlass, einige Gedanken über die Verfassung im antiken Rom zu formulieren. Anhand eines Dokumentes wird versucht, eine grundsätzliche Frage im Lichte neuer Quellen zu präsentieren.
Veröffentlicht:
24.11.2022Hans Kelsen und die Bundesverfassung
Veröffentlicht:
24.11.2022Prag und Wien
Auf dem Boden der österreichisch-ungarischen Monarchie ist nach 1918 eine Reihe von Einzelstaaten entstanden. Diese mussten sich neue Verfassungen geben. Der vorliegende Beitrag vergleicht in Grundzügen die Verfassung der Tschechoslowakischen Republik aus 1920 mit der österreichischen...
Veröffentlicht:
24.11.2022101 Jahre B-VG und Arbeitsrecht
Im Beitrag werden Entwicklung und aktuelles Verständnis der Kompetenztatbestände „Arbeitsrecht“ und „Landarbeitsrecht“ in der österreichischen Verfassung nachgezeichnet. Die föderalistischen Ausprägungen des Arbeitsrechts werden ebenso diskutiert wie die Zurückhaltung des B-VG in der...
Veröffentlicht:
24.11.2022Duale Eleganz. Zur Eleganz des B-VG
Der Beitrag skizziert die Komponenten der funktionalen Eleganz von Rechtsvorschriften.