Veröffentlicht: 2014-12-01
Editorial
Hauptartikel
Nachhaltigkeit im Insolvenzverfahrensrecht
Der vorliegende Beitrag verknüpft Nachhaltigkeitsüberlegungen mit dem österreichischen Insolvenzverfahren nach der Insolvenzordnung 2010. Die Untersuchung zeigt auf, dass die Auswirkungen der Eröffnung von Insolvenzverfahren heute nicht nur die beteiligten Gläubiger erfassen, sondern tief in...
Schwerpunkt Recht, Governance und Verhaltensökonomik - Grundlagen
Governance als Perspektivenerweiterung in der Rechtswissenschaft
Veröffentlicht:
29.11.2014Empiricism and Private Law: Behavioral Research as Part of a Legal-Empirical Governance Analysis and a Form of New Legal Realism
Warum sozialpsychologische Forschung für die Rechtswissenschaften von Interesse ist
Libertärer Paternalismus und Vertragsfreiheit: Potential, Prämissen und Probleme im liberalen Verfassungsstaat
Im vorliegenden Aufsatz wird das Konzept bewusst gestalteter „Entscheidungsarchitekturen“ (choice architectures) in ein allgemeineres Koordinatensystem von Ordnungspolitik und Regulierung in liberalen Verfassungsstaaten eingeordnet und im Hinblick auf mögliche Probleme diskutiert. Im Zentrum...
Die Kehrseite von Governance: Der Wandel der Staatlichkeit und seine sozialen Kosten
Governance, verstanden als ein neues System der Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch die Kooperation staatlicher Institutionen und privater Akteure, erlebt derzeit wachsende Verbreitung. Diese Entwicklung reflektiert einen tiefgreifenden Wandel des Staates, zeitigt jedoch erhebliche soziale...
Governance und der Verlust politischer Tugend
Nicht nur sind Institutionen auf entgegenkommende Tugenden angewiesen, sondern auch Tugenden auf entgegenkommende Institutionen. Tugenden können durch Institutionen erzeugt und gefestigt, aber genauso gut verdrängt werden. Zu den heute durch „postde- mokratische“ Governance scheinbar...
Schwerpunkt Recht, Governance und Verhaltensökonomik - Öffentliches Recht und Finanzrecht
Governance, Behavioral Science und das Bild des Menschen im Verfassungsrecht
Konzeptive Überlegungen zur Inkorporierung von Behavioral-Science-Erkenntnissen in die Rechtswissenschaften am Beispiel einer Dogmatik staatlichen Informationshandelns
Der Beitrag behandelt die Anschlussfähigkeit der Verfassungsrechtsdogmatik an Erkenntnisse der Governance-Forschung und...
Verhaltensökonomische Steuerungsinstrumente und Verfassungsrecht – Einige Gedanken
Dieser Beitrag erörtert aus Sicht der österreichischen Rechtsdogmatik und in Form einer Problemskizze einige verfassungsrechtliche Fragen des Einsatzes verhaltensökonomisch inspirierter Regulierungsinstrumente. Zwar ist es so, dass die durch deren Einsatz aufgeworfenen Rechtsfragen keineswegs...
Die Bedeutung von Governance für das Steuerrecht
Eine gleichmäßige Besteuerung sicherzustellen fällt den Staaten heutzutage nicht leicht. Die größten Steuerausfälle werden nach überwiegender Auffassung nicht mehr durch einfache Steuerhinterziehungen, sondern durch Steuerumgehungen bewirkt, die in einer globalisierten und...
Steuern und Governance
Besteuerung ist im modernen Staat ein Massenphänomen und längst interdisziplinär ausgerichtet. Auf der Makro-Ebene des Staates hat sich unter dem Begriff Good Public Governance eine neue Generation von Staats- und Verwaltungsreformen herausgebildet, die Regelungsbeziehungen von staatlichen und...
Schwerpunkt Recht, Governance und Verhaltensökonomik - Privatrecht
Judicial Governance in Private Law through the Application of Fundamental Rights
Through the acknowledgment and balancing of the conflicting fundamental rights at stake in a private litigation, the courts ‘govern’ societal relationships. This judicial governance complements and adjusts the governance of the concerned societal relationships that takes place at the...
Privatrechtliche Regelsetzung, Governance und Verhaltensökonomik
Governance und Verhaltensökonomik können die Privatrechtswissenschaft vor allem insofern bereichern, als sie zu effektiver Regelsetzung, also zur Auswahl zielführender Regelungsinstrumente und zur Entwicklung sinnvoller Regelungsstrategien beitragen. Umgekehrt sind beide Instrumente methodisch...
Can behavioral research advance mandatory law, information duties, standard terms and withdrawal rights?
Current European consumer law mainly acts on the assumption that people behave in line with the ‘rational man’ (homo oeconomicus), who has stable preferences and can absorb all available information and process as well as integrate it into her consumer decisions. This assumption has been...